Direkt zum Hauptbereich

Oktober 2019 Neu LED Ultraschall Scaler mit Wassertank

SKL® A7 LED Ultraschall Scaler mit Wassertank EMS Kompatibel


LED-Ultraschall Scaler Handstück, erhöht die Sichtbarkeit während des Betriebs.
Stellen Sie die Betriebsqualität und Effizienz sicher.
LCD-Bildschirm, einfache Bedienung.
Eine Taste zum Umschalten zwischen Trockenmodus und automatischem Wassermodus.
Importiertes Handstückmaterial, autoklavierbar unter 135 °C, das eine Kreuzinfektion verhindert.



Eigenschaften:
• Automatisches Frequenznachverfolgungssystem
• Präzise Einstellung von 10 Leistungsstufen
• Einfache Operation
• Doppelte Wahl der Flüssigkeitsversorgung
• Skalieren der parodontischen endodontischen Funktionen erfüllt verschiedene Behandlungsanforderungen
• Automatisches Reinigungsprogramm
• Maximales Volumen von 500 ml Wassertank, speziell
• Die Behandlung mit Medikamenten ist jetzt möglich
• Abnehmbares Handstück mit LED-Licht .135 ° C autoklavierbar
• Normalmodell ohne LED-Handstück noch verfügbar
• 8 Tipps hinzugefügt: G1 1 G4 , G5 , G6 , P1 , P3 , P4 , E1


Technische
Aufsteckbare Spitzen: G1, G4, G5, G6, P1, P3, P4, E1
Geeignet: EMS
Upgrade für die ENDO-Funktion: E1 (120º) oder E2 (95º)
Stromversorgung: ~ 100V-240V 50Hz / 60Hz l.2A (MAX)
Haupteingang: 30VDC 1.2A
Eingangsleistung: 55VA
Frequenz: 24kHz-33kHz
Wasserversorgungsdruck: 0,01 MPa bis 0,5 MPa
GT: 1,47k
NT: 1,15 kg
Abmessungen: 330 mm x 95 mm x 280 mm

2019.10 meistverkauft mobile dentaleinheit Liste
Oktober 2019 Meistverkauft Greeloy Mobile Dentaleinheit GU-P204


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Polymerisationslampe ist eine Lampe – Aufbau & Funktionsweise

Eine  Polymerisationslampe  ist eine Lampe, die zu der Grundausstattung von Zahnarztpraxen gehört. Sie wird zum Aushärten von Füllungen benötigt.  Bei Füllungen und Verblendungen aus Kunststoff kommen heutzutage lichthärtende Kunststoffe zum Einsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um sogenannte Komposite. Komposite sind Füllungsmaterialien, die zum einen aus einer organischen Kunststoffmatrix und zum anderen aus einem anorganischen Füllkörper bestehen. Die Polymerisation, also im weitesten Sinne die Aushärtung des Materials, erfolgt in drei Schritten. Vereinfacht ausgedrückt suchen sich bei der Polymerisation freie Radikale bestimmter Moleküle in dem Komposit ein anderes freies Radikal. Dadurch entstehen stabile Verbindungen und das Material härtet aus. Damit diese chemische Reaktion in Gang kommt, werden dem Kunststoffmaterial sogenannte Initiatoren zugesetzt. Durch diese werden die Radikale gebildet. Voraussetzung für die Bildung der Radikale aus den Initiato...

Was ist ein Implantat Zahnmedizin?

Als Implantate bezeichnet man künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingepflanzt werden. Verloren gegangene Zähne können so dauerhaft ersetzt werden. Ein Zahnimplantat besteht aus dem Implantatkörper, der im Knochen verankert ist, und den Aufbauteilen, auf denen die sogenannte Suprakonstruktion – Kronen oder Haltevorrichtungen für Prothesen – befestigt werden. Implantat und Suprakonstruktion zusammen bilden den neuen, voll funktionsfähigen Zahn. Da das Zahnimplantat mit dem Knochen verwächst, übernimmt es die Aufgabe der eigenen Zahnwurzel: Einzelkronen und Brücken bekommen dauerhaften Halt und herausnehmbarer Zahnersatz (Prothesen) ist sicher befestigt. Das bevorzugte Material für Implantate ist hochreines Titan. Dieses Metall weist eine hohe Gewebeverträglichkeit auf und löst keine allergischen oder Fremdkörperreaktionen aus. Darüber hinaus zeichnet es sich dadurch aus, dass es besonders gut mit dem Knochen verwächst.

Reinigen von Mineralien, Edelsteinen und Schmuck mit dem Ultraschallreiniger

Die Reinigung mit Ultraschall ist eine ausgesprochen effektive und schonende Reinigungsmethode – die Reinigungskraft von Ultraschallgeräten ist mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbar. Durch das hochwirksame Prinzip des „elektronischen Bürstens“ reinigen Ultraschallgeräte in wenigen Minuten und sind wirksamer als jede manuelle Säuberungstechnik. Die Ultraschallreinigung eignet sich auch hervorragend zur Reinigung von Mineralien, Kristallen, Edelsteinen und Edelsteinschmuck – unter der Voraussetzung dass einige Regeln und Ausnahmen beachtet werden. Die Reinigungswirkung von Ultraschallgeräten erstreckt sich von der Oberfläche des Reinigungsgutes bis hinein in Ritzen oder Hohlräume. Daher eignen sich Ultraschallreiniger gerade für ansonsten schwierig zu reinigende Mineralstufen, darunter solche mit schwer zugänglichen Stellen, z.B. Drusen, Aggregate, nadelige Kristalle oder auch Kleinstufen bzw. „Micromounts“. Die Funktionsweise eines Ultraschallreinigungsgerätes Das Prinzip der Ul...