Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Februar, 2017 angezeigt.

Meeresrauschen statt Zahnarzt-Bohrer

Furtwangen. Man stelle sich vor, beim Zahnarzt im Wartezimmer zu sitzen. Doch statt des nervenden Bohrers ist eine Flöte oder Meeresrauschen zu hören. Oder in einem Großraumbüro zu sitzen, wo der Schall-Nachhall drastisch reduziert ist. Für Daniel Lathan, Dozent an der hiesigen Hochschule, keineswegs Zukunftsmusik, sondern machbar, Bestandteil von konkreten Projekten. "Die Produktivität in Großraumbüros wird bis zu 70 Prozent reduziert", weiß er aus Studien. Schuld ist der permanente Geräuschpegel, der die Aufmerksamkeit vom Gegenstand der Arbeit abzieht.( zahnarztbohrer ) Das muss nicht sein, meint der Erfinder der Naturtöne, der Schallpegel ließe sich mit neuartigen Akustik-Absorbern in einem hohen Maß zurückfahren. Lathan hat auf die neuen Akustik-Absorber aus seiner Ideenkiste bereits ein Patent angemeldet. Lärm macht krank, ist nicht nur seine Überzeugung. Mittlerweile stürben mehr Menschen an Flug- und Verkehrslärm als es Verkehrstote gebe, betont er. Doch Daniel Lathan

Kaum Unterscheid zwischen Schall und Ultraschall bei der Wurzelglättung

Ultraschall-Verfahren für die Parodontosebehandlung Seit vielen Jahren werden auch Schall- bzw. Ultraschallinstrumente (Ultraschallscaler) eingesetzt, um die Zahnwurzeln von harten Auflagerungen (Konkrementen) und Bakterienauflagerungen zu befreien. Sie gelten als "angenehmere" Alternative zu den Handinstrumenten, um die Wurzeloberfläche zu glätten. Jeder kennt den Ultraschall schon vom Entfernen des Zahnsteins: klirrend, fiepend und durchaus unangenehme bei Kontakt zwischen Metallspitze und Zahn. Die Arbeitsenden sind für die Arbeit an der Wurzel in der Zahnfleischtasche angepasst und unterscheiden sich von denen für die Zahnsteinentfernung: sie sind schlanker ("Slim Line") und so geformt, dass man alle Wurzelbereiche erreicht.( ultraschall handstück ) Kaum Unterscheid zwischen Schall und Ultraschall bei der Wurzelglättung Als "Schallantriebe" kommen piezoelektrischer Keramik, Luftdruck oder magnetostriktive Elemente zum Einsatz. Man spricht von "Sch

Wir bieten eine LED-Polymerisationslampe an

Wir bieten eine LED-Polymerisationslampe an Der Grund liegt in der hohen Lichtausbeute bei geringem Verbrauch an elektrischer Energie. Eine hohe Lichtausbeute bedeutet die Verwendung einer hohen Lichtenergie, die zur Polymerisation genutzt werden kann. Da die moderne Lichthärtelampe nur wenig elektrische Energie benötigt, ist eine Nutzung ohne Stromkabel möglich. Ein eingebauter leistungsstarker Akku wird permanent vollautomatisch auf seinem optimalen Ladungszustand gehalten, moderne Elektronik garantiert eine maximale Haltbarkeit ohne gesteuertes Dazutun. Dies wiederum macht die Polymerisationslampe zu einem einfach und sicher einsetzbaren Instrument, störende Stromkabel gibt es nicht. Wir bieten eine LED-Polymerisationslampe an, die eine Lichtausbeute von 1.600 Milliwatt auf jeden Quadratzentimeter bietet. Dadurch ist eine besonders schnelle Aushärtung innerhalb von wenigen Sekunden gewährleistet, die Behandlungszeit wird durch langes Warten auf eine Aushärtung nicht unnötig ver