Direkt zum Hauptbereich

Zahnzusatzversicherung für Kieferorthopädie: Das sollten Patienten beachten

Vor dem Abschluss einer Zahnzusatzversicherung für Kieferorthopädie sollten sich Interessierte die jeweiligen Tarifbedingungen genau anschauen. Dabei kommt es unter anderem auf die festgelegten Wartezeiten an, also den Zeitraum zwischen Vertragsabschluss und dem Beginn des Leistungsanspruchs. Laut der Verbraucherzentrale Berlin sind bei vielen Versicherern Wartezeiten von etwa acht Monaten üblich. Wichtig ist auch, dass die Zahnzusatzversicherung nur für Kieferorthopädie zahlt, wenn zu Beginn des Versicherungsverhältnisses noch keine Vorerkrankungen vorliegen.

Kieferothopädie: Welche Kosten trägt die Zahnzusatzversicherung?

Übrigens: Oftmals vermerkt der Zahnarzt Anzeichen für eine Fehlstellung bei Kindern in der Patientenakte, ohne die Eltern darüber zu informieren, da zunächst noch keine Behandlung erforderlich oder möglich ist. Daher ist es ratsam, vor dem Abschluss einer Zahnzusatzversicherung beim behandelnden Arzt nachzufragen, ob bereits kieferorthopädischen Probleme in die Akte aufgenommen wurden.

Nicht nur auf die Leistungen für Kieferorthopädie achten
Für viele Erwachsene spielt neben den Leistungen der Zahnzusatzversicherung für Kieferorthopädie eine wichtige Rolle, dass sich der Versicherer an den Kosten für den Zahnersatz beteiligt. Denn geht ein Zahn verloren oder bricht ein Stück vom Zahn ab, ist dies meist mit einer langwierigen und oftmals teuren Behandlung verbunden. Entscheidet sich der Patient für eine aufwendige Methode wie ein Implantat, kommen schnell mehrere tausend Euro Behandlungskosten zusammen. Mit einer Zahnzusatzversicherung können Patienten ihre fällige Zuzahlung auf ein Minimum reduzieren, sodass es ihnen nicht vor der horrenden Zahnarztrechnung grauen muss.

Bezogene Güter:https://www.oyodental.de/


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Polymerisationslampe ist eine Lampe – Aufbau & Funktionsweise

Eine  Polymerisationslampe  ist eine Lampe, die zu der Grundausstattung von Zahnarztpraxen gehört. Sie wird zum Aushärten von Füllungen benötigt.  Bei Füllungen und Verblendungen aus Kunststoff kommen heutzutage lichthärtende Kunststoffe zum Einsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um sogenannte Komposite. Komposite sind Füllungsmaterialien, die zum einen aus einer organischen Kunststoffmatrix und zum anderen aus einem anorganischen Füllkörper bestehen. Die Polymerisation, also im weitesten Sinne die Aushärtung des Materials, erfolgt in drei Schritten. Vereinfacht ausgedrückt suchen sich bei der Polymerisation freie Radikale bestimmter Moleküle in dem Komposit ein anderes freies Radikal. Dadurch entstehen stabile Verbindungen und das Material härtet aus. Damit diese chemische Reaktion in Gang kommt, werden dem Kunststoffmaterial sogenannte Initiatoren zugesetzt. Durch diese werden die Radikale gebildet. Voraussetzung für die Bildung der Radikale aus den Initiato...

Was ist ein Implantat Zahnmedizin?

Als Implantate bezeichnet man künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingepflanzt werden. Verloren gegangene Zähne können so dauerhaft ersetzt werden. Ein Zahnimplantat besteht aus dem Implantatkörper, der im Knochen verankert ist, und den Aufbauteilen, auf denen die sogenannte Suprakonstruktion – Kronen oder Haltevorrichtungen für Prothesen – befestigt werden. Implantat und Suprakonstruktion zusammen bilden den neuen, voll funktionsfähigen Zahn. Da das Zahnimplantat mit dem Knochen verwächst, übernimmt es die Aufgabe der eigenen Zahnwurzel: Einzelkronen und Brücken bekommen dauerhaften Halt und herausnehmbarer Zahnersatz (Prothesen) ist sicher befestigt. Das bevorzugte Material für Implantate ist hochreines Titan. Dieses Metall weist eine hohe Gewebeverträglichkeit auf und löst keine allergischen oder Fremdkörperreaktionen aus. Darüber hinaus zeichnet es sich dadurch aus, dass es besonders gut mit dem Knochen verwächst.

Reinigen von Mineralien, Edelsteinen und Schmuck mit dem Ultraschallreiniger

Die Reinigung mit Ultraschall ist eine ausgesprochen effektive und schonende Reinigungsmethode – die Reinigungskraft von Ultraschallgeräten ist mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbar. Durch das hochwirksame Prinzip des „elektronischen Bürstens“ reinigen Ultraschallgeräte in wenigen Minuten und sind wirksamer als jede manuelle Säuberungstechnik. Die Ultraschallreinigung eignet sich auch hervorragend zur Reinigung von Mineralien, Kristallen, Edelsteinen und Edelsteinschmuck – unter der Voraussetzung dass einige Regeln und Ausnahmen beachtet werden. Die Reinigungswirkung von Ultraschallgeräten erstreckt sich von der Oberfläche des Reinigungsgutes bis hinein in Ritzen oder Hohlräume. Daher eignen sich Ultraschallreiniger gerade für ansonsten schwierig zu reinigende Mineralstufen, darunter solche mit schwer zugänglichen Stellen, z.B. Drusen, Aggregate, nadelige Kristalle oder auch Kleinstufen bzw. „Micromounts“. Die Funktionsweise eines Ultraschallreinigungsgerätes Das Prinzip der Ul...