Direkt zum Hauptbereich

Wie wirkt aufhellende Zahnpasta?

Äußere Verfärbungen der Zähne entstehen hauptsächlich durch den Genuss von stark färbenden Lebens- und Genussmitteln, etwa Rotwein, Tee, Kaffee und Tabak. Diese lassen sich in der Regel gut mit speziellen Zahnpasten entfernen. Diese sogenannten Whitening Zahnpasten enthalten feine Schleifstoffe, sogenannte Abrasivstoffe. Beim normalen Zähneputzen mit der Zahnbürste tragen sie die Verfärbungen auf der Oberfläche der Zähne ab und der Zahn erhält wieder seine ursprüngliche Farbe. Wie stark abrasiv eine Zahnpasta wirkt, können Sie an dem RDA-Wert auf der Verpackung erkennen. Ein RDA-Wert zwischen 50 und 80 steht für eine leichte bis mittlere Abrasivität, Werte um 100 für  einen starken Abrieb.

Wie wirkt aufhellende Zahnpasta?


Grundsätzlich gilt: Zahnpasten mit Schleifpartikeln greifen den Zahnschmelz an. Achten Sie deshalb darauf, diese speziellen Produkte nur über einen kurzen Zeitraum zu verwenden. Zahnärzte empfehlen zudem, nur Zahnpasten mit einem RDA-Wert von unter 100 zu benutzen, um einem zu starken Abrieb vorzubeugen. Wer unter schmerzempfindlichen Zähnen oder einer Zahnfleischentzündung (Parodontitis) leidet, sollten auf eine Zahnpasta ohne Schleifstoffe oder auf ein Produkt mit geringem RDA-Wert unter 80 zurückgreifen. Zahnpasten für weiße Zähne sind sowohl im Supermarkt als auch in Drogerien und Apotheken erhältlich.

Zitronensaft oder Backpulver zum Bleichen der Zähne?
Von Bleichmitteln zum Aufhellen der Zähne wie Backpulver oder Zitronensaft, die ebenfalls mit der Zahnbürste aufgetragen werden, raten Zahnmediziner dringend ab. Zwar können beide Weißmacher die Zahnoberflächen bei regelmäßigen Gebrauch tatsächlich merklich heller machen, jedoch können die Folgen verheerend und irreversibel sein. Die Säure im Zitronensaft greift die Zahnsubstanz an, macht sie porös und führt zur Demineralisierung des Zahnschmelzes. Die aufhellende Wirkung des Backpulvers besteht vor allem in seiner starken Schleifwirkung. Das greift ebenfalls die Zahnsubstanz an. Durch die raue Oberfläche können sich die Zähne viel schneller verfärben und zu Zahnschäden führen, die zahnärztlich behandelt werden müssen. Beide Mittel stellen somit keine Alternative zur professionellen Behandlung beim Zahnarzt dar.

Bezogene Güter:
http://www.oyodental.de/96-b0-LED-Bleaching-Lampe.html
http://www.oyodental.de/27-b0-Zahnaufhellung-Ger%C3%A4t.html


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Polymerisationslampe ist eine Lampe – Aufbau & Funktionsweise

Eine  Polymerisationslampe  ist eine Lampe, die zu der Grundausstattung von Zahnarztpraxen gehört. Sie wird zum Aushärten von Füllungen benötigt.  Bei Füllungen und Verblendungen aus Kunststoff kommen heutzutage lichthärtende Kunststoffe zum Einsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um sogenannte Komposite. Komposite sind Füllungsmaterialien, die zum einen aus einer organischen Kunststoffmatrix und zum anderen aus einem anorganischen Füllkörper bestehen. Die Polymerisation, also im weitesten Sinne die Aushärtung des Materials, erfolgt in drei Schritten. Vereinfacht ausgedrückt suchen sich bei der Polymerisation freie Radikale bestimmter Moleküle in dem Komposit ein anderes freies Radikal. Dadurch entstehen stabile Verbindungen und das Material härtet aus. Damit diese chemische Reaktion in Gang kommt, werden dem Kunststoffmaterial sogenannte Initiatoren zugesetzt. Durch diese werden die Radikale gebildet. Voraussetzung für die Bildung der Radikale aus den Initiato...

Was ist ein Implantat Zahnmedizin?

Als Implantate bezeichnet man künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingepflanzt werden. Verloren gegangene Zähne können so dauerhaft ersetzt werden. Ein Zahnimplantat besteht aus dem Implantatkörper, der im Knochen verankert ist, und den Aufbauteilen, auf denen die sogenannte Suprakonstruktion – Kronen oder Haltevorrichtungen für Prothesen – befestigt werden. Implantat und Suprakonstruktion zusammen bilden den neuen, voll funktionsfähigen Zahn. Da das Zahnimplantat mit dem Knochen verwächst, übernimmt es die Aufgabe der eigenen Zahnwurzel: Einzelkronen und Brücken bekommen dauerhaften Halt und herausnehmbarer Zahnersatz (Prothesen) ist sicher befestigt. Das bevorzugte Material für Implantate ist hochreines Titan. Dieses Metall weist eine hohe Gewebeverträglichkeit auf und löst keine allergischen oder Fremdkörperreaktionen aus. Darüber hinaus zeichnet es sich dadurch aus, dass es besonders gut mit dem Knochen verwächst.

Reinigen von Mineralien, Edelsteinen und Schmuck mit dem Ultraschallreiniger

Die Reinigung mit Ultraschall ist eine ausgesprochen effektive und schonende Reinigungsmethode – die Reinigungskraft von Ultraschallgeräten ist mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbar. Durch das hochwirksame Prinzip des „elektronischen Bürstens“ reinigen Ultraschallgeräte in wenigen Minuten und sind wirksamer als jede manuelle Säuberungstechnik. Die Ultraschallreinigung eignet sich auch hervorragend zur Reinigung von Mineralien, Kristallen, Edelsteinen und Edelsteinschmuck – unter der Voraussetzung dass einige Regeln und Ausnahmen beachtet werden. Die Reinigungswirkung von Ultraschallgeräten erstreckt sich von der Oberfläche des Reinigungsgutes bis hinein in Ritzen oder Hohlräume. Daher eignen sich Ultraschallreiniger gerade für ansonsten schwierig zu reinigende Mineralstufen, darunter solche mit schwer zugänglichen Stellen, z.B. Drusen, Aggregate, nadelige Kristalle oder auch Kleinstufen bzw. „Micromounts“. Die Funktionsweise eines Ultraschallreinigungsgerätes Das Prinzip der Ul...