Direkt zum Hauptbereich

Wie weiß können meine Zähne mit der Zahnaufhellung werden?


Sicher haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es sein kann, dass Ihre Zähne mit den Jahren wie vergilbt wirken. Sie trifft keine Schuld. Auch Menschen mit gesunden Zähnen, die in ihrer Jugend strahlend weiß waren, klagen über dieses Phänomen, das zu den ganz normalen Verschleißerscheinungen gehört. Die sogen: “stains of age“ bilden sich durch Konsum von Nahrungsmitteln, Kaffee, Tee und Tabak.

Hier lassen sich zum einen durch eine professionellen Mundhygiene die ersten oberflächlichen Spuren beseitigen. Die in der Tiefe der Zahnoberfläche liegenden Verfärbungen werden mit der Mundhygiene nicht erfasst. Und hier schafft man dann mit dem sogen: „Zähne Bleichen“ Abhilfe, indem die Zähne wieder in Ihre ursprüngliche Farbe gebracht werden. So lassen sich vergilbte und verfärbte Zähne mittels dem Bleichen (engl.: Bleeching) leicht wieder aufhellen, aber auch das gesamte Gebiss kann mit dieser Methode um einige Farbstufen aufgehellt werden und ist anerkanntermaßen eine der beliebtesten und bewährtesten Maßnahmen der ästhetischen Zahnmedizin. Als Möglichkeiten bietet sich sowohl das "Office Bleaching" als auch "Inoffice Bleaching" an. Sollte das Zahnbleaching wegen extremer dunkler Verfärbung des unter dem Schmelz liegenden Dentins sich nicht in dem Maße aufhellen lasse, so kann auch hier mit Keramikschalen bzw. Veneers Abhilfe geschaffen werden.

Klinische Untersuchungen haben ergeben, dass Zähne durch Zahnaufhellung durchschnittlich um bis zu 8 bis 9 Farbnuancen, gemessen am Vita-Farbring*, weißer wurden. Vor der Behandlung zeigt Ihnen der Zahnarzt bzw. Prophylaxe Spezialist mit Hilfe der Farbskala eine Einschätzung, wie das Resultat aussehen kann. Natürlich hängen die Ergebnisse von der Farbe der Zähne und Ihren persönlichen Lebensgewohnheiten ab. Letztendlich ist es unser Ziel, das optimale natürliche Weiß Ihrer Zähne zu erreichen. Während Ihres ersten Termins bespricht Ihr Bleaching Spezialist, was Sie in Ihrer individuellen Situation erwarten können.

» mehr:http://www.dentalyoyo.com/2017/04/01/zahn-bleaching-zaehne-bleichen-in-der-zahnarztpraxis-in-wien/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Polymerisationslampe ist eine Lampe – Aufbau & Funktionsweise

Eine  Polymerisationslampe  ist eine Lampe, die zu der Grundausstattung von Zahnarztpraxen gehört. Sie wird zum Aushärten von Füllungen benötigt.  Bei Füllungen und Verblendungen aus Kunststoff kommen heutzutage lichthärtende Kunststoffe zum Einsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um sogenannte Komposite. Komposite sind Füllungsmaterialien, die zum einen aus einer organischen Kunststoffmatrix und zum anderen aus einem anorganischen Füllkörper bestehen. Die Polymerisation, also im weitesten Sinne die Aushärtung des Materials, erfolgt in drei Schritten. Vereinfacht ausgedrückt suchen sich bei der Polymerisation freie Radikale bestimmter Moleküle in dem Komposit ein anderes freies Radikal. Dadurch entstehen stabile Verbindungen und das Material härtet aus. Damit diese chemische Reaktion in Gang kommt, werden dem Kunststoffmaterial sogenannte Initiatoren zugesetzt. Durch diese werden die Radikale gebildet. Voraussetzung für die Bildung der Radikale aus den Initiato...

Was ist ein Implantat Zahnmedizin?

Als Implantate bezeichnet man künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingepflanzt werden. Verloren gegangene Zähne können so dauerhaft ersetzt werden. Ein Zahnimplantat besteht aus dem Implantatkörper, der im Knochen verankert ist, und den Aufbauteilen, auf denen die sogenannte Suprakonstruktion – Kronen oder Haltevorrichtungen für Prothesen – befestigt werden. Implantat und Suprakonstruktion zusammen bilden den neuen, voll funktionsfähigen Zahn. Da das Zahnimplantat mit dem Knochen verwächst, übernimmt es die Aufgabe der eigenen Zahnwurzel: Einzelkronen und Brücken bekommen dauerhaften Halt und herausnehmbarer Zahnersatz (Prothesen) ist sicher befestigt. Das bevorzugte Material für Implantate ist hochreines Titan. Dieses Metall weist eine hohe Gewebeverträglichkeit auf und löst keine allergischen oder Fremdkörperreaktionen aus. Darüber hinaus zeichnet es sich dadurch aus, dass es besonders gut mit dem Knochen verwächst.

Reinigen von Mineralien, Edelsteinen und Schmuck mit dem Ultraschallreiniger

Die Reinigung mit Ultraschall ist eine ausgesprochen effektive und schonende Reinigungsmethode – die Reinigungskraft von Ultraschallgeräten ist mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbar. Durch das hochwirksame Prinzip des „elektronischen Bürstens“ reinigen Ultraschallgeräte in wenigen Minuten und sind wirksamer als jede manuelle Säuberungstechnik. Die Ultraschallreinigung eignet sich auch hervorragend zur Reinigung von Mineralien, Kristallen, Edelsteinen und Edelsteinschmuck – unter der Voraussetzung dass einige Regeln und Ausnahmen beachtet werden. Die Reinigungswirkung von Ultraschallgeräten erstreckt sich von der Oberfläche des Reinigungsgutes bis hinein in Ritzen oder Hohlräume. Daher eignen sich Ultraschallreiniger gerade für ansonsten schwierig zu reinigende Mineralstufen, darunter solche mit schwer zugänglichen Stellen, z.B. Drusen, Aggregate, nadelige Kristalle oder auch Kleinstufen bzw. „Micromounts“. Die Funktionsweise eines Ultraschallreinigungsgerätes Das Prinzip der Ul...