Das Putzen deiner Zähne ist natürlich ein wichtiger Bestandteil von helleren Zähnen, denn nur saubere und gesunde Zähne sollten behandelt werden. Im Vergleich zu einer normalen Handzahnbürste, arbeitet die elektrische Zahnbürste – egal ob die „normale“, die Schallzahnbürste oder die Ultraschall Zahnbürste – per Knopfdruck.
Es gibt sie grundsätzlich mit unterschiedlichen Bürstenaufsätzen, wobei hier zwei Formen unterschieden werden. Die bekannteste Form ist sicherlich die kleine runde. Diese Bürstenart bewegt sich oszillierend-rotierend, wird auf den Zahn gehalten und ändert regelmäßig die Richtung, diese Form wird als elektrische Zahnbürste bezeichnet. Durch den kleinen Bürstenkopf putzt Du auch schwierig zu erreichende Stellen im Mund sehr gut, auf der anderen Seite musst Du aufgrund des kleinen Bürstenkopfes jeden Zahn einzeln reinigen, was länger dauert.
An eine klassische Handbürste erinnert eher die zweite, ovale Form. Diese Variante wird bei verschiedenen Technologien eingesetzt und Ultraschall- und Schallzahnbürsten genannt. Aber auch elektrische Bürsten nutzen diese Form der seitwärts schwingenden Borsten. Die größere ovale Form des Kopfes hat den Vorteil, dass Du mehrere Zähne auf einmal erwischt, sie ist also was für jemanden, der nicht so geduldig ist beim Putzen. Die Bezeichnung Schall ist übrigens unglücklich gewählt, denn diese Bürste reinigt durch Vibration. Da diese Vibrationen sehr schnell und in hoher Frequenz kommen, entsteht ein kleiner Summton, der Namensgeber dieser Bürsten ist.
Funktionsweisen im Überblick
Die elektrischen Zahnbürsten drehen den runden Bürstenkopf schnell abwechselnd nach rechts und links. Sie reinigen gründlich, müssen jedoch etwas fester auf den Zahn gedrückt werden. Bei Ultraschall- und Schallzahnbürsten ist dies anders, denn diese vibrieren und erzeugen Luftschwingungen. Auf diese Weise werden die Zahnzwischenräume besser erreicht und Du musst keinen Druck auf die Bürste ausüben. Ultraschallbürsten erzeugen mehr Schwingungen pro Minute als die Schallzahnbürste, was den Effekt der Reinigung erhöht.(dental ultraschallreiniger)
Es gibt sie grundsätzlich mit unterschiedlichen Bürstenaufsätzen, wobei hier zwei Formen unterschieden werden. Die bekannteste Form ist sicherlich die kleine runde. Diese Bürstenart bewegt sich oszillierend-rotierend, wird auf den Zahn gehalten und ändert regelmäßig die Richtung, diese Form wird als elektrische Zahnbürste bezeichnet. Durch den kleinen Bürstenkopf putzt Du auch schwierig zu erreichende Stellen im Mund sehr gut, auf der anderen Seite musst Du aufgrund des kleinen Bürstenkopfes jeden Zahn einzeln reinigen, was länger dauert.
An eine klassische Handbürste erinnert eher die zweite, ovale Form. Diese Variante wird bei verschiedenen Technologien eingesetzt und Ultraschall- und Schallzahnbürsten genannt. Aber auch elektrische Bürsten nutzen diese Form der seitwärts schwingenden Borsten. Die größere ovale Form des Kopfes hat den Vorteil, dass Du mehrere Zähne auf einmal erwischt, sie ist also was für jemanden, der nicht so geduldig ist beim Putzen. Die Bezeichnung Schall ist übrigens unglücklich gewählt, denn diese Bürste reinigt durch Vibration. Da diese Vibrationen sehr schnell und in hoher Frequenz kommen, entsteht ein kleiner Summton, der Namensgeber dieser Bürsten ist.
Funktionsweisen im Überblick
Die elektrischen Zahnbürsten drehen den runden Bürstenkopf schnell abwechselnd nach rechts und links. Sie reinigen gründlich, müssen jedoch etwas fester auf den Zahn gedrückt werden. Bei Ultraschall- und Schallzahnbürsten ist dies anders, denn diese vibrieren und erzeugen Luftschwingungen. Auf diese Weise werden die Zahnzwischenräume besser erreicht und Du musst keinen Druck auf die Bürste ausüben. Ultraschallbürsten erzeugen mehr Schwingungen pro Minute als die Schallzahnbürste, was den Effekt der Reinigung erhöht.(dental ultraschallreiniger)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen