Direkt zum Hauptbereich

Hygiene in der Zahnarztpraxis ist ein wichtiges Thema

Hygiene in der Zahnarztpraxis ist ein wichtiges Thema. Mag es im zahnärztlichen Alltag auch manchmal lästig sein, den einschlägigen Richtlinien gerecht zu werden, so steht doch ein sehr berechtigtes Anliegen dahinter: der Schutz des Patienten. Dies führt exemplarisch ein Fall aus dem vergangenen Jahr vor Augen, in dem eine Frau an einer Legionella-Infektion erkrankte und daran verstarb. Als Infektionsquelle wurde eine Dentaleinheit identifiziert. Im Folgenden wird dieser Fall vorgestellt und seine Implikationen werden diskutiert.

Bei mehr als 200 Teilnehmern eines Veteranentreffens der „American Legion“ traten im Jahr 1976 schwere Infektionen der Atemwege, vor allem Lungenentzündungen, auf, an denen über 30 Teilnehmer starben. Darauf beruht der Name dieser speziellen Atemwegsinfektion, der Legionellose oder Legionärskrankheit. Erst ein Jahr später gelang es, bisher unbekannte Bakterien als Erreger dieser Infektionen zu identifizieren, die seither als Legionellen bezeichnet werden. Wichtigster humanpathogener Vertreter ist Legionella pneumophila.

Fallbeschreibung
Im Februar 2011 erkrankte in Italien eine 82-jährige Frau ohne besondere Vorerkrankungen an einer Legionella-Pneumonie. Sie hatte in der Inkubationszeit von 2 bis 10 Tagen zweimal eine Zahnarztpraxis aufgesucht. Obwohl die Erkrankung schnell diagnostiziert wurde und eine Antibiotikatherapie mit dem wirksamen Medikament Ciprofloxacin erfolgte, ging die Erkrankung in einen Schock über und führte zum Tode der Patientin.

Diskussion
Legionellen sind typische Wasserkeime, die sich in einer Vielzahl von aquatischen Systemen vermehren können. Das Vermehrungsoptimum liegt zwischen 25 und 45 °C. Sie werden in geringen Keimzahlen mit dem kalten Wasser aus der zentralen Wasserversorgung in die Dentaleinheit eingetragen. Vermehrungstemperaturen oberhalb 30 °C, englumiges Schlauchmaterial und längere Zeitintervalle der Stagnation lassen die wasserführenden Teile zahnarzt behandlungseinheiten für eine Biofilmbildung besonders anfällig werden.
Fazit
Spül- und Kühlwasser von Dentaleinheiten sollten mikrobiologisch Trinkwasserqualität aufweisen (< 100 Keime/ml, < 100 Legionellen in 100 ml). Das tägliche Spülen aller Entnahmestellen sowie die bestimmungsgemäße Anwendung von chemischen Dekontaminationsverfahren (Empfehlungen der Hersteller) sind zur Aufrechterhaltung dieser Wasserqualität unbedingt notwendig. Chirurgische Eingriffe sollten nur unter Verwendung sterilen Wassers erfolgen. Stark immunsupprimierte Patienten benötigen ebenfalls keimfreies Wasser. In mehreren Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Instituts wird dies deutlich zum Ausdruck gebracht.

 Source:
http://www.oyodental.de/blog/2016/11/15/hygiene-in-der-zahnarztpraxis-ist-ein-wichtiges-thema/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Polymerisationslampe ist eine Lampe – Aufbau & Funktionsweise

Eine  Polymerisationslampe  ist eine Lampe, die zu der Grundausstattung von Zahnarztpraxen gehört. Sie wird zum Aushärten von Füllungen benötigt.  Bei Füllungen und Verblendungen aus Kunststoff kommen heutzutage lichthärtende Kunststoffe zum Einsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um sogenannte Komposite. Komposite sind Füllungsmaterialien, die zum einen aus einer organischen Kunststoffmatrix und zum anderen aus einem anorganischen Füllkörper bestehen. Die Polymerisation, also im weitesten Sinne die Aushärtung des Materials, erfolgt in drei Schritten. Vereinfacht ausgedrückt suchen sich bei der Polymerisation freie Radikale bestimmter Moleküle in dem Komposit ein anderes freies Radikal. Dadurch entstehen stabile Verbindungen und das Material härtet aus. Damit diese chemische Reaktion in Gang kommt, werden dem Kunststoffmaterial sogenannte Initiatoren zugesetzt. Durch diese werden die Radikale gebildet. Voraussetzung für die Bildung der Radikale aus den Initiato...

Was ist ein Implantat Zahnmedizin?

Als Implantate bezeichnet man künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingepflanzt werden. Verloren gegangene Zähne können so dauerhaft ersetzt werden. Ein Zahnimplantat besteht aus dem Implantatkörper, der im Knochen verankert ist, und den Aufbauteilen, auf denen die sogenannte Suprakonstruktion – Kronen oder Haltevorrichtungen für Prothesen – befestigt werden. Implantat und Suprakonstruktion zusammen bilden den neuen, voll funktionsfähigen Zahn. Da das Zahnimplantat mit dem Knochen verwächst, übernimmt es die Aufgabe der eigenen Zahnwurzel: Einzelkronen und Brücken bekommen dauerhaften Halt und herausnehmbarer Zahnersatz (Prothesen) ist sicher befestigt. Das bevorzugte Material für Implantate ist hochreines Titan. Dieses Metall weist eine hohe Gewebeverträglichkeit auf und löst keine allergischen oder Fremdkörperreaktionen aus. Darüber hinaus zeichnet es sich dadurch aus, dass es besonders gut mit dem Knochen verwächst.

Reinigen von Mineralien, Edelsteinen und Schmuck mit dem Ultraschallreiniger

Die Reinigung mit Ultraschall ist eine ausgesprochen effektive und schonende Reinigungsmethode – die Reinigungskraft von Ultraschallgeräten ist mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbar. Durch das hochwirksame Prinzip des „elektronischen Bürstens“ reinigen Ultraschallgeräte in wenigen Minuten und sind wirksamer als jede manuelle Säuberungstechnik. Die Ultraschallreinigung eignet sich auch hervorragend zur Reinigung von Mineralien, Kristallen, Edelsteinen und Edelsteinschmuck – unter der Voraussetzung dass einige Regeln und Ausnahmen beachtet werden. Die Reinigungswirkung von Ultraschallgeräten erstreckt sich von der Oberfläche des Reinigungsgutes bis hinein in Ritzen oder Hohlräume. Daher eignen sich Ultraschallreiniger gerade für ansonsten schwierig zu reinigende Mineralstufen, darunter solche mit schwer zugänglichen Stellen, z.B. Drusen, Aggregate, nadelige Kristalle oder auch Kleinstufen bzw. „Micromounts“. Die Funktionsweise eines Ultraschallreinigungsgerätes Das Prinzip der Ul...