Direkt zum Hauptbereich

POWER BLEACHING (BEIM ZAHNARZT) – SUSANNE RIETFORT, VOLONTÄRIN

Professionelles Bleaching ist nach wie vor ein Trend mit wachsenden Zuwachszahlen bei Männern und Frauen. Wir wollten wissen, ob die Zähne wirklich weiß werden und welche Behandlung ihren Preis wert ist. Drei FIT FOR FUN Redakteurinnen haben je eine Methode getestet. Lesen Sie auf den nächsten Seiten, wie das Power Bleaching, In-Office-Bleaching und Home Bleaching gewirkt haben.

POWER BLEACHING (BEIM ZAHNARZT) – SUSANNE RIETFORT, VOLONTÄRIN
Autsch! Über das wunderbar weiße, natürlich wirkende Ergebnis meines Zahnbleachings beim Zahnarzt werde ich mich erst morgen wirklich freuen können. Heute abend weicht die Begeisterung über mein Zahnpastalächeln dem ziehenden Schmerz an meinen Zähnen. Erst nach zwei Ibuprofen, einer dicken Schicht Fluor-Paste und zehn Stunden Schlaf ist das unangenehme Gefühl nach dem Bleaching verschwunden.(led bleaching lampe)

VORSICHT BEI EMPFINDLICHEN ZÄHNEN!

Zugegeben: Meine Zähne sind extrem empfindlich und ich könnte schon bei der Zahn-Prophylaxe an die Decke gehen. Dass ein Bleaching-Gel mit 35 Prozent Wasserstoffperoxid da vermutlich nicht angenehm auf den Zähnen ist, hätte ich mir auch denken können. Aber Power Bleaching ist laut Michael Westphal und seinem Team die effektivste Methode. Der Bleichvorgang wird beim Power Bleaching durch die Bestrahlung der Zähne mit einer LED-Leuchte beschleunigt. Nach nur 45 Minuten Behandlungszeit ist schon alles vorbei.

BLEACHING: JEDER PATIENT REAGIERT ANDERS
Vor dem Bleaching werde ich über den Ablauf und mögliche Risiken aufgeklärt. Die Illusion, dass man sich auf der Skala eine Farbnuance aussucht und die Zähne nach der Behandlung genau diesen Farbton haben, nimmt mir Frau Bünz vom Praxisteam gleich zu Beginn. Das Bleaching-Gel wirkt individuell, auch wenn der Hersteller eine mögliche Aufhellung von bis zu 14 Farbnuancen verspricht, kann man im Vorhinein nie sagen, wie viel heller die Zähne werden.

» mehr:http://www.oyodental.de/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Polymerisationslampe ist eine Lampe – Aufbau & Funktionsweise

Eine  Polymerisationslampe  ist eine Lampe, die zu der Grundausstattung von Zahnarztpraxen gehört. Sie wird zum Aushärten von Füllungen benötigt.  Bei Füllungen und Verblendungen aus Kunststoff kommen heutzutage lichthärtende Kunststoffe zum Einsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um sogenannte Komposite. Komposite sind Füllungsmaterialien, die zum einen aus einer organischen Kunststoffmatrix und zum anderen aus einem anorganischen Füllkörper bestehen. Die Polymerisation, also im weitesten Sinne die Aushärtung des Materials, erfolgt in drei Schritten. Vereinfacht ausgedrückt suchen sich bei der Polymerisation freie Radikale bestimmter Moleküle in dem Komposit ein anderes freies Radikal. Dadurch entstehen stabile Verbindungen und das Material härtet aus. Damit diese chemische Reaktion in Gang kommt, werden dem Kunststoffmaterial sogenannte Initiatoren zugesetzt. Durch diese werden die Radikale gebildet. Voraussetzung für die Bildung der Radikale aus den Initiato...

Was ist ein Implantat Zahnmedizin?

Als Implantate bezeichnet man künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingepflanzt werden. Verloren gegangene Zähne können so dauerhaft ersetzt werden. Ein Zahnimplantat besteht aus dem Implantatkörper, der im Knochen verankert ist, und den Aufbauteilen, auf denen die sogenannte Suprakonstruktion – Kronen oder Haltevorrichtungen für Prothesen – befestigt werden. Implantat und Suprakonstruktion zusammen bilden den neuen, voll funktionsfähigen Zahn. Da das Zahnimplantat mit dem Knochen verwächst, übernimmt es die Aufgabe der eigenen Zahnwurzel: Einzelkronen und Brücken bekommen dauerhaften Halt und herausnehmbarer Zahnersatz (Prothesen) ist sicher befestigt. Das bevorzugte Material für Implantate ist hochreines Titan. Dieses Metall weist eine hohe Gewebeverträglichkeit auf und löst keine allergischen oder Fremdkörperreaktionen aus. Darüber hinaus zeichnet es sich dadurch aus, dass es besonders gut mit dem Knochen verwächst.

Reinigen von Mineralien, Edelsteinen und Schmuck mit dem Ultraschallreiniger

Die Reinigung mit Ultraschall ist eine ausgesprochen effektive und schonende Reinigungsmethode – die Reinigungskraft von Ultraschallgeräten ist mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbar. Durch das hochwirksame Prinzip des „elektronischen Bürstens“ reinigen Ultraschallgeräte in wenigen Minuten und sind wirksamer als jede manuelle Säuberungstechnik. Die Ultraschallreinigung eignet sich auch hervorragend zur Reinigung von Mineralien, Kristallen, Edelsteinen und Edelsteinschmuck – unter der Voraussetzung dass einige Regeln und Ausnahmen beachtet werden. Die Reinigungswirkung von Ultraschallgeräten erstreckt sich von der Oberfläche des Reinigungsgutes bis hinein in Ritzen oder Hohlräume. Daher eignen sich Ultraschallreiniger gerade für ansonsten schwierig zu reinigende Mineralstufen, darunter solche mit schwer zugänglichen Stellen, z.B. Drusen, Aggregate, nadelige Kristalle oder auch Kleinstufen bzw. „Micromounts“. Die Funktionsweise eines Ultraschallreinigungsgerätes Das Prinzip der Ul...