Direkt zum Hauptbereich

Zahnstein bevorzugt schwer zu erreichende Stellen

Zahnstein bildet sich gerne dort, wo sich die Austrittsöffnungen der Speicheldrüsen befinden. Die Rede ist von der Innenseite der unteren Schneidezähne. Außerdem sind oft die ersten Backenzähne im Oberkiefer betroffen. Dort bevorzugt der Zahnstein die Zahnzwischenräume und setzt sich dort fest. Gerade der Zahnstein in den Zahnzwischenräumen und auf den Innenseiten der Zähne wird viel zu spät bemerkt. Auch winzige Unebenheiten auf der Oberfläche eines Zahns mag der Zahnstein. Doch damit ist es noch nicht genug. Selbst unter dem Zahnfleisch kann Zahnstein entstehen. Er breitet sich in den Zahnfleischtaschen aus, die in der Zahnmedizin die Fachbezeichnung Konkremente haben. Wenn Du den Zahnstein noch nicht siehst, kannst Du ihn schon spüren. Wenn Du mit der Zunge über die Zähne fährst, fühlen sich die betroffenen Stellen rau an. In welcher Farbe der Zahnstein später zu sehen sein wird, hängt auch von Deinen persönlichen Gewohnheiten ab. (dentalturbine)

Zahnlücken und Zahnzwischenräume können auch von elektrischen Zahnbürsten nicht erreicht werden. Die einzige Möglichkeit diese Stellen zu erreichen sind Interdental-Bürsten

Raucher sind besonders betroffen

Wenn Du Raucher bist, bleibt es in der Regel nicht bei einer gelblich-braunen Verfärbung. Deine Zähne werden dann durch den Teer im Tabak viele schwarze Flecken aufweisen, die jeder sofort sieht, wenn Du irgendwo den Mund aufmachst. Aber auch Farbstoffe, die Du aus der Nahrung aufnimmst, beeinflussen die Farbe des Zahnsteins. Neben Tabakrauch sind hier Kaffee, Tee und Rotwein zu nennen. Wenn gelegentlich das Zahnfleisch blutet, hat das ebenfalls Einfluss auf die Farbgebung des Zahnsteins.

Bezogene Güter:
http://www.oyodental.de/
 

Aufbereitung von rotierenden Instrumenten in der Zahnheilkunde
 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Polymerisationslampe ist eine Lampe – Aufbau & Funktionsweise

Eine  Polymerisationslampe  ist eine Lampe, die zu der Grundausstattung von Zahnarztpraxen gehört. Sie wird zum Aushärten von Füllungen benötigt.  Bei Füllungen und Verblendungen aus Kunststoff kommen heutzutage lichthärtende Kunststoffe zum Einsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um sogenannte Komposite. Komposite sind Füllungsmaterialien, die zum einen aus einer organischen Kunststoffmatrix und zum anderen aus einem anorganischen Füllkörper bestehen. Die Polymerisation, also im weitesten Sinne die Aushärtung des Materials, erfolgt in drei Schritten. Vereinfacht ausgedrückt suchen sich bei der Polymerisation freie Radikale bestimmter Moleküle in dem Komposit ein anderes freies Radikal. Dadurch entstehen stabile Verbindungen und das Material härtet aus. Damit diese chemische Reaktion in Gang kommt, werden dem Kunststoffmaterial sogenannte Initiatoren zugesetzt. Durch diese werden die Radikale gebildet. Voraussetzung für die Bildung der Radikale aus den Initiato...

Was ist ein Implantat Zahnmedizin?

Als Implantate bezeichnet man künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingepflanzt werden. Verloren gegangene Zähne können so dauerhaft ersetzt werden. Ein Zahnimplantat besteht aus dem Implantatkörper, der im Knochen verankert ist, und den Aufbauteilen, auf denen die sogenannte Suprakonstruktion – Kronen oder Haltevorrichtungen für Prothesen – befestigt werden. Implantat und Suprakonstruktion zusammen bilden den neuen, voll funktionsfähigen Zahn. Da das Zahnimplantat mit dem Knochen verwächst, übernimmt es die Aufgabe der eigenen Zahnwurzel: Einzelkronen und Brücken bekommen dauerhaften Halt und herausnehmbarer Zahnersatz (Prothesen) ist sicher befestigt. Das bevorzugte Material für Implantate ist hochreines Titan. Dieses Metall weist eine hohe Gewebeverträglichkeit auf und löst keine allergischen oder Fremdkörperreaktionen aus. Darüber hinaus zeichnet es sich dadurch aus, dass es besonders gut mit dem Knochen verwächst.

Reinigen von Mineralien, Edelsteinen und Schmuck mit dem Ultraschallreiniger

Die Reinigung mit Ultraschall ist eine ausgesprochen effektive und schonende Reinigungsmethode – die Reinigungskraft von Ultraschallgeräten ist mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbar. Durch das hochwirksame Prinzip des „elektronischen Bürstens“ reinigen Ultraschallgeräte in wenigen Minuten und sind wirksamer als jede manuelle Säuberungstechnik. Die Ultraschallreinigung eignet sich auch hervorragend zur Reinigung von Mineralien, Kristallen, Edelsteinen und Edelsteinschmuck – unter der Voraussetzung dass einige Regeln und Ausnahmen beachtet werden. Die Reinigungswirkung von Ultraschallgeräten erstreckt sich von der Oberfläche des Reinigungsgutes bis hinein in Ritzen oder Hohlräume. Daher eignen sich Ultraschallreiniger gerade für ansonsten schwierig zu reinigende Mineralstufen, darunter solche mit schwer zugänglichen Stellen, z.B. Drusen, Aggregate, nadelige Kristalle oder auch Kleinstufen bzw. „Micromounts“. Die Funktionsweise eines Ultraschallreinigungsgerätes Das Prinzip der Ul...