Direkt zum Hauptbereich

Como escolher a câmera digital para Odontologia

As câmeras profissionais são as mais indicadas para fins odontológicos, pois apresentam na maioria das vezes as seguintes características.
1 – Lentes
Nas câmeras profissionais as lentes podem ser alternadas e a melhor lente para fotos odontológicas, a Macro 100mm, pode ser selecionada. Nas câmeras prosumer as lentes não podem ser substituídas, entretanto possuem lentes ZOOM com mais qualidade do que as das câmeras compactas e que podem simular ou se aproximar às lentes Macro de 100mm.
2 – Controle de abertura e diafragma
As câmeras compactas, com raras exceções permitem o ajuste manual da abertura do diafragma (f) e da velocidade. Nas prosumer e nas profissionais deve-se fechar o diafragma para aumentar a profundidade de campo e estabelecer velocidade e 1/60 s. Nas câmeras profissionais deve se utilizar o diafragma fechado (f = 22) para as fotos intra-orais e mais aberto (f = 8) para as tomadas extra-orais.
3 – Flash
Para se fotografar em odontologia é necessário uma fonte de iluminação externa. O mais adequado é o Flash de ponto, entretanto alguns flashs circulares permitem que apenas parte ou metade seja utilizada. Câmeras profissionais podem receber um flash acoplado externo. Cameras intra orais odontologia prosumer não permitem que flash auxiliares sejam acoplados. Desta forma é importante escolher uma câmera prosumer cujo flash esteja disposto próximo à lente em posição ortogonal, ou seja, ao lado ou acima da lente.
4 – Distância de foco
Para se padronizar as tomadas fotográficas é fundamental estabelecer-se desde o começo distancias iguais entre a lente e a cena ou objeto fotografado. Esta distância pode ser estabelecida na própria câmera em alguns modelos profissionais e prosumer ou através de dispositivos externos, como uma varinha ou cabo metálico de tamanho padrão. Estabelecer distâncias de foco padronizadas é a principal garantia de qualidade nas comparações de fotos de pacientes em tempos distintos. Esta padronização deve ser estabelecida tanto para fotos extra-orais como para intra-orais (extra = 1,1m e intra = 14 cm).
5 – Investimento
Com a queda dos preços das câmeras, não existem mais motivos que não justifiquem o ivestimento em uma camera profissional, uma lente de 100mm e um flash externo
veja mais:http://www.oyodental.com.br

Source:
http://www.dentalyoyo.com/2016/06/13/como-escolher-a-camera-digital-para-odontologia/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Polymerisationslampe ist eine Lampe – Aufbau & Funktionsweise

Eine  Polymerisationslampe  ist eine Lampe, die zu der Grundausstattung von Zahnarztpraxen gehört. Sie wird zum Aushärten von Füllungen benötigt.  Bei Füllungen und Verblendungen aus Kunststoff kommen heutzutage lichthärtende Kunststoffe zum Einsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um sogenannte Komposite. Komposite sind Füllungsmaterialien, die zum einen aus einer organischen Kunststoffmatrix und zum anderen aus einem anorganischen Füllkörper bestehen. Die Polymerisation, also im weitesten Sinne die Aushärtung des Materials, erfolgt in drei Schritten. Vereinfacht ausgedrückt suchen sich bei der Polymerisation freie Radikale bestimmter Moleküle in dem Komposit ein anderes freies Radikal. Dadurch entstehen stabile Verbindungen und das Material härtet aus. Damit diese chemische Reaktion in Gang kommt, werden dem Kunststoffmaterial sogenannte Initiatoren zugesetzt. Durch diese werden die Radikale gebildet. Voraussetzung für die Bildung der Radikale aus den Initiato...

Was ist ein Implantat Zahnmedizin?

Als Implantate bezeichnet man künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingepflanzt werden. Verloren gegangene Zähne können so dauerhaft ersetzt werden. Ein Zahnimplantat besteht aus dem Implantatkörper, der im Knochen verankert ist, und den Aufbauteilen, auf denen die sogenannte Suprakonstruktion – Kronen oder Haltevorrichtungen für Prothesen – befestigt werden. Implantat und Suprakonstruktion zusammen bilden den neuen, voll funktionsfähigen Zahn. Da das Zahnimplantat mit dem Knochen verwächst, übernimmt es die Aufgabe der eigenen Zahnwurzel: Einzelkronen und Brücken bekommen dauerhaften Halt und herausnehmbarer Zahnersatz (Prothesen) ist sicher befestigt. Das bevorzugte Material für Implantate ist hochreines Titan. Dieses Metall weist eine hohe Gewebeverträglichkeit auf und löst keine allergischen oder Fremdkörperreaktionen aus. Darüber hinaus zeichnet es sich dadurch aus, dass es besonders gut mit dem Knochen verwächst.

Reinigen von Mineralien, Edelsteinen und Schmuck mit dem Ultraschallreiniger

Die Reinigung mit Ultraschall ist eine ausgesprochen effektive und schonende Reinigungsmethode – die Reinigungskraft von Ultraschallgeräten ist mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbar. Durch das hochwirksame Prinzip des „elektronischen Bürstens“ reinigen Ultraschallgeräte in wenigen Minuten und sind wirksamer als jede manuelle Säuberungstechnik. Die Ultraschallreinigung eignet sich auch hervorragend zur Reinigung von Mineralien, Kristallen, Edelsteinen und Edelsteinschmuck – unter der Voraussetzung dass einige Regeln und Ausnahmen beachtet werden. Die Reinigungswirkung von Ultraschallgeräten erstreckt sich von der Oberfläche des Reinigungsgutes bis hinein in Ritzen oder Hohlräume. Daher eignen sich Ultraschallreiniger gerade für ansonsten schwierig zu reinigende Mineralstufen, darunter solche mit schwer zugänglichen Stellen, z.B. Drusen, Aggregate, nadelige Kristalle oder auch Kleinstufen bzw. „Micromounts“. Die Funktionsweise eines Ultraschallreinigungsgerätes Das Prinzip der Ul...