Direkt zum Hauptbereich

The Reason Behind Not Rinsing with Water After You Brush Your Teeth

As I pointed out above, if you rinse with water after brushing your teeth, then you are rinsing away the benefits that fluoride provides to your teeth.

Since most people only brush for somewhere around a minute, the fluoridated toothpaste doesn’t spend much time in contact with the teeth.  By not rinsing out after you’re done brushing, you give the fluoride more time to protect your teeth, which could translate to healthier teeth with fewer cavities.

This theory has been backed by research.

Should You Rinse After Brushing?

Even rinsing with a tiny amount of water and making a mouthwash out of the toothpaste left in your mout after brushing has been shown to be effective.  The textbook Dental Caries by Fejerskov states that “Clinical studies in which some of the participants have been taught to use a small volume of water and the toothpaste slurry left after brushing as a ‘mouthrinse’ have demonstrated that further reductions in caries are achievable. A 26% reduction in the incidence of approximal caries has been claimed for this method.”(dental ultrasonic scaler)

Approximal caries is just a fancy way of saying “cavities between two teeth” (but hey, saying it like that wouldn’t have sounded as intelligent!)

It would appear from these academic sources that not rinsing or minimal rinsing with water after brushing can help prevent cavities from occurring.

The Reason Behind Rinsing with Water After You Brush Your Teeth

Many people who rinse after brushing say things like:

– Swallowing toothpaste will irritate your stomach.

– You need to rinse after brushing so you an rinse away all of the bacteria that you just brushed off of your teeth.

If you’re like me, you’ve been rinsing out with water after you brush for your whole life and you don’t feel like it’s really affected your life for the worse.  For example, Yahoo Answers user Just Me, recently stated the following about her brushing habits:

i always rinse after brushing…and not 2 brag…but i have really nice teeth!! idk good luck!!

If you’re never had a problem with your teeth and you rinse after brushing, is there really a reason to change what you’re doing?  Probably not, especially when you take a look at studies that contradict the studies above.

This study consisted of a clinical trial that lasted for three years and included 407 children.  It emphatically states:

Previous studies have indicated that rinsing the mouth with a beaker of water after toothbrushing may compromise the caries reducing effect of fluoride toothpaste. It is concluded that post-brushing rinsing with water, under the conditions of this study, does not significantly affect the caries reducing effect of a fluoride toothpaste.
It looks like there is some scientific disagreement on whether or not rinsing with water after brushing really does improve oral health.

See more:
http://www.oyodental.com/



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Polymerisationslampe ist eine Lampe – Aufbau & Funktionsweise

Eine  Polymerisationslampe  ist eine Lampe, die zu der Grundausstattung von Zahnarztpraxen gehört. Sie wird zum Aushärten von Füllungen benötigt.  Bei Füllungen und Verblendungen aus Kunststoff kommen heutzutage lichthärtende Kunststoffe zum Einsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um sogenannte Komposite. Komposite sind Füllungsmaterialien, die zum einen aus einer organischen Kunststoffmatrix und zum anderen aus einem anorganischen Füllkörper bestehen. Die Polymerisation, also im weitesten Sinne die Aushärtung des Materials, erfolgt in drei Schritten. Vereinfacht ausgedrückt suchen sich bei der Polymerisation freie Radikale bestimmter Moleküle in dem Komposit ein anderes freies Radikal. Dadurch entstehen stabile Verbindungen und das Material härtet aus. Damit diese chemische Reaktion in Gang kommt, werden dem Kunststoffmaterial sogenannte Initiatoren zugesetzt. Durch diese werden die Radikale gebildet. Voraussetzung für die Bildung der Radikale aus den Initiato...

Was ist ein Implantat Zahnmedizin?

Als Implantate bezeichnet man künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingepflanzt werden. Verloren gegangene Zähne können so dauerhaft ersetzt werden. Ein Zahnimplantat besteht aus dem Implantatkörper, der im Knochen verankert ist, und den Aufbauteilen, auf denen die sogenannte Suprakonstruktion – Kronen oder Haltevorrichtungen für Prothesen – befestigt werden. Implantat und Suprakonstruktion zusammen bilden den neuen, voll funktionsfähigen Zahn. Da das Zahnimplantat mit dem Knochen verwächst, übernimmt es die Aufgabe der eigenen Zahnwurzel: Einzelkronen und Brücken bekommen dauerhaften Halt und herausnehmbarer Zahnersatz (Prothesen) ist sicher befestigt. Das bevorzugte Material für Implantate ist hochreines Titan. Dieses Metall weist eine hohe Gewebeverträglichkeit auf und löst keine allergischen oder Fremdkörperreaktionen aus. Darüber hinaus zeichnet es sich dadurch aus, dass es besonders gut mit dem Knochen verwächst.

Reinigen von Mineralien, Edelsteinen und Schmuck mit dem Ultraschallreiniger

Die Reinigung mit Ultraschall ist eine ausgesprochen effektive und schonende Reinigungsmethode – die Reinigungskraft von Ultraschallgeräten ist mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbar. Durch das hochwirksame Prinzip des „elektronischen Bürstens“ reinigen Ultraschallgeräte in wenigen Minuten und sind wirksamer als jede manuelle Säuberungstechnik. Die Ultraschallreinigung eignet sich auch hervorragend zur Reinigung von Mineralien, Kristallen, Edelsteinen und Edelsteinschmuck – unter der Voraussetzung dass einige Regeln und Ausnahmen beachtet werden. Die Reinigungswirkung von Ultraschallgeräten erstreckt sich von der Oberfläche des Reinigungsgutes bis hinein in Ritzen oder Hohlräume. Daher eignen sich Ultraschallreiniger gerade für ansonsten schwierig zu reinigende Mineralstufen, darunter solche mit schwer zugänglichen Stellen, z.B. Drusen, Aggregate, nadelige Kristalle oder auch Kleinstufen bzw. „Micromounts“. Die Funktionsweise eines Ultraschallreinigungsgerätes Das Prinzip der Ul...