Direkt zum Hauptbereich

Mundtrockenheit - Zahnsteinentfernungsgerät

Zu wenig Speichel kann Heiserkeit und Mundgeruch hervorrufen. Auch die Zähne leiden. Was hilft, den Speichelfluss anzuregen. Da bleibt einem glatt die Spucke weg – vor Ärger, Aufregung oder Verblüffung. Die Redewendung gehört zu den vielen Sprach­bildern, die zeigen, wie eng der Zusammenhang zwischen seelischen Empfindungen und körperlichen Reaktionen sein kann – und wie genau wir dies beobachten.

Mundtrockenheit wird vor allem mit steigendem Alter ein Problem, für Frauen noch häufiger als für Männer. Erste Veränderungen können schon nach den Wechseljahren auftreten. Im fortgeschrittenen Alter ab 70 Jahren macht sich die nachlassende Drüsenfunktion oft deutlich bemerkbar.(unité dentaire)


Ältere Menschen nehmen auch öfter Medikamente, die als Nebenwirkung den Speichelfluss hemmen. Dazu gehören zum Beispiel manche Blutdrucksenker, Antidepressiva oder Schlafmittel. Weil mit den Jahren das Durstgefühl zurückgeht, trinken Älte­re zudem oft zu wenig.

Wenn sich der Mund wie ausgedörrt anfühlt, kann das auch an einer Erkrankung der Speicheldrüsen liegen. Beim Sjögren-Syndrom attackiert das Immunsystem die Speichel- und Tränendrüsen. Die Betroffenen, überwiegend Frauen, leiden zusätzlich unter trockenen Augen. Auch eine Bestrahlung von Tumoren im Kopf- und Halsbereich kann zu Mundtrockenheit führen. „Heute versucht man aber mit neuen Verfahren, ein oder zwei Speicheldrüsen zu erhalten“, sagt Waldfahrer.

Gelegentlich lässt sich die Ursache für die mangelnde Speichelproduk­tion beheben, etwa durch einen Medikamentenwechsel. Ansonsten gilt es, die Beschwerden zu lindern, also ausreichend trinken. Zum Befeuchten zwischendurch immer wieder einen Schluck Wasser zu sich nehmen. „Die meisten Patienten haben unterwegs eine kleine Flasche Wasser dabei“, sagt Waldfahrer. Weiterer Tipp: Stellen Sie nachts etwas zu trinken bereit, und sorgen Sie dafür, dass im Schlafzimmer genügend Luftfeuchtigkeit herrscht (40 bis 60 Prozent).

In der Apotheke gibt es Präparate, welche die Schleimhäute über einen längeren Zeitraum befeuchten. „Die Patienten kommen unterschiedlich gut damit zurecht“, berichtet Waldfahrer. „Falls nötig, sollte man mehrere Produkte testen.“ In sehr schweren Fällen kann der Arzt ein Medikament zum Einnehmen verordnen, das die Drüsen anregt.

Die Zahnärztin rät:

Nach jeder Mahlzeit die Zähne gründlich putzen. Eine weiche ­Bürste verwenden, die das Zahnfleisch nicht zusätzlich reizt.
Mit Zwischenraumbürstchen und Zahnseide erreicht man auch schwer zugängliche Stellen.
Fluoridhaltige Spülungen nutzen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Polymerisationslampe ist eine Lampe – Aufbau & Funktionsweise

Eine  Polymerisationslampe  ist eine Lampe, die zu der Grundausstattung von Zahnarztpraxen gehört. Sie wird zum Aushärten von Füllungen benötigt.  Bei Füllungen und Verblendungen aus Kunststoff kommen heutzutage lichthärtende Kunststoffe zum Einsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um sogenannte Komposite. Komposite sind Füllungsmaterialien, die zum einen aus einer organischen Kunststoffmatrix und zum anderen aus einem anorganischen Füllkörper bestehen. Die Polymerisation, also im weitesten Sinne die Aushärtung des Materials, erfolgt in drei Schritten. Vereinfacht ausgedrückt suchen sich bei der Polymerisation freie Radikale bestimmter Moleküle in dem Komposit ein anderes freies Radikal. Dadurch entstehen stabile Verbindungen und das Material härtet aus. Damit diese chemische Reaktion in Gang kommt, werden dem Kunststoffmaterial sogenannte Initiatoren zugesetzt. Durch diese werden die Radikale gebildet. Voraussetzung für die Bildung der Radikale aus den Initiato...

Was ist ein Implantat Zahnmedizin?

Als Implantate bezeichnet man künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingepflanzt werden. Verloren gegangene Zähne können so dauerhaft ersetzt werden. Ein Zahnimplantat besteht aus dem Implantatkörper, der im Knochen verankert ist, und den Aufbauteilen, auf denen die sogenannte Suprakonstruktion – Kronen oder Haltevorrichtungen für Prothesen – befestigt werden. Implantat und Suprakonstruktion zusammen bilden den neuen, voll funktionsfähigen Zahn. Da das Zahnimplantat mit dem Knochen verwächst, übernimmt es die Aufgabe der eigenen Zahnwurzel: Einzelkronen und Brücken bekommen dauerhaften Halt und herausnehmbarer Zahnersatz (Prothesen) ist sicher befestigt. Das bevorzugte Material für Implantate ist hochreines Titan. Dieses Metall weist eine hohe Gewebeverträglichkeit auf und löst keine allergischen oder Fremdkörperreaktionen aus. Darüber hinaus zeichnet es sich dadurch aus, dass es besonders gut mit dem Knochen verwächst.

Reinigen von Mineralien, Edelsteinen und Schmuck mit dem Ultraschallreiniger

Die Reinigung mit Ultraschall ist eine ausgesprochen effektive und schonende Reinigungsmethode – die Reinigungskraft von Ultraschallgeräten ist mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbar. Durch das hochwirksame Prinzip des „elektronischen Bürstens“ reinigen Ultraschallgeräte in wenigen Minuten und sind wirksamer als jede manuelle Säuberungstechnik. Die Ultraschallreinigung eignet sich auch hervorragend zur Reinigung von Mineralien, Kristallen, Edelsteinen und Edelsteinschmuck – unter der Voraussetzung dass einige Regeln und Ausnahmen beachtet werden. Die Reinigungswirkung von Ultraschallgeräten erstreckt sich von der Oberfläche des Reinigungsgutes bis hinein in Ritzen oder Hohlräume. Daher eignen sich Ultraschallreiniger gerade für ansonsten schwierig zu reinigende Mineralstufen, darunter solche mit schwer zugänglichen Stellen, z.B. Drusen, Aggregate, nadelige Kristalle oder auch Kleinstufen bzw. „Micromounts“. Die Funktionsweise eines Ultraschallreinigungsgerätes Das Prinzip der Ul...