Direkt zum Hauptbereich

Meeresrauschen statt Zahnarzt-Bohrer

Furtwangen. Man stelle sich vor, beim Zahnarzt im Wartezimmer zu sitzen. Doch statt des nervenden Bohrers ist eine Flöte oder Meeresrauschen zu hören. Oder in einem Großraumbüro zu sitzen, wo der Schall-Nachhall drastisch reduziert ist.

Für Daniel Lathan, Dozent an der hiesigen Hochschule, keineswegs Zukunftsmusik, sondern machbar, Bestandteil von konkreten Projekten. "Die Produktivität in Großraumbüros wird bis zu 70 Prozent reduziert", weiß er aus Studien.

Schuld ist der permanente Geräuschpegel, der die Aufmerksamkeit vom Gegenstand der Arbeit abzieht.(zahnarztbohrer)

Das muss nicht sein, meint der Erfinder der Naturtöne, der Schallpegel ließe sich mit neuartigen Akustik-Absorbern in einem hohen Maß zurückfahren. Lathan hat auf die neuen Akustik-Absorber aus seiner Ideenkiste bereits ein Patent angemeldet.

Lärm macht krank, ist nicht nur seine Überzeugung. Mittlerweile stürben mehr Menschen an Flug- und Verkehrslärm als es Verkehrstote gebe, betont er.

Doch Daniel Lathan ist nicht nur auf diesem Gebiet Pionier. Auch im pädagogisch-didaktischen Bereich sieht er Handlungsbedarf. Seiner Überzeugung nach bereitet das heute übliche "möglichst schnell möglichst viel auswendig lernen" (und dann wieder vergessen) nicht besonders gut auf Anforderungen vor, wie sie im Berufsleben gefragt sind; Lathan spricht auch von "Bulimie-Lernen".

"Wir betrachten immer nur die eine Seite der Lernmedaille: Die Vermittlung von Wissen und eventuell Können und vergessen dabei die andere Seite, die Seite der Motivation, des selbstbewussten Handelns und des kreativen Denkens", ist seine Überzeugung.

Wird aber nur die logische und analytische Seite bei einem Schüler, einem Studenten gefördert und angesprochen, so kann das auch Ängste schaffen und demotivieren.

Dem setzt Lathan sein motivations-orientiertes Lernen entgegen. Denn die Realität bestehe eben nicht nur aus Zahlen und Fakten, sondern werde persönlich, individuell wahrgenommen und verarbeitet, meint er. Das sind die sogenannten "Soft skills", Fähigkeiten, die auf Kreativität und Kommunikationsvermögen beruhen.

Während Daniel Lathan in der deutschen naturwissenschaftlich-technischen Hochschullandschaft eher noch als einsamer Rufer gilt, ist das im Ausland ganz anders. Das erfuhr Lathan bei einem Besuch Mitte Juni in Finnland bei einem Forum in Oulo, bei dem es um "Health Care and E-Health" ging.

Lathan war im Rahmen des Baden-Württembergisch-Finnischen Wirtschafts- und Wissenschaftsforums zu dem Kongress gereist. Übrigens nicht im Auftrag der Hochschule, sondern weil das Forum im Internet auf ihn aufmerksam geworden war.

» mehr:
http://www.oyodental.de/74-b0-Dentallaborger%C3%A4te.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Polymerisationslampe ist eine Lampe – Aufbau & Funktionsweise

Eine  Polymerisationslampe  ist eine Lampe, die zu der Grundausstattung von Zahnarztpraxen gehört. Sie wird zum Aushärten von Füllungen benötigt.  Bei Füllungen und Verblendungen aus Kunststoff kommen heutzutage lichthärtende Kunststoffe zum Einsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um sogenannte Komposite. Komposite sind Füllungsmaterialien, die zum einen aus einer organischen Kunststoffmatrix und zum anderen aus einem anorganischen Füllkörper bestehen. Die Polymerisation, also im weitesten Sinne die Aushärtung des Materials, erfolgt in drei Schritten. Vereinfacht ausgedrückt suchen sich bei der Polymerisation freie Radikale bestimmter Moleküle in dem Komposit ein anderes freies Radikal. Dadurch entstehen stabile Verbindungen und das Material härtet aus. Damit diese chemische Reaktion in Gang kommt, werden dem Kunststoffmaterial sogenannte Initiatoren zugesetzt. Durch diese werden die Radikale gebildet. Voraussetzung für die Bildung der Radikale aus den Initiato...

Was ist ein Implantat Zahnmedizin?

Als Implantate bezeichnet man künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingepflanzt werden. Verloren gegangene Zähne können so dauerhaft ersetzt werden. Ein Zahnimplantat besteht aus dem Implantatkörper, der im Knochen verankert ist, und den Aufbauteilen, auf denen die sogenannte Suprakonstruktion – Kronen oder Haltevorrichtungen für Prothesen – befestigt werden. Implantat und Suprakonstruktion zusammen bilden den neuen, voll funktionsfähigen Zahn. Da das Zahnimplantat mit dem Knochen verwächst, übernimmt es die Aufgabe der eigenen Zahnwurzel: Einzelkronen und Brücken bekommen dauerhaften Halt und herausnehmbarer Zahnersatz (Prothesen) ist sicher befestigt. Das bevorzugte Material für Implantate ist hochreines Titan. Dieses Metall weist eine hohe Gewebeverträglichkeit auf und löst keine allergischen oder Fremdkörperreaktionen aus. Darüber hinaus zeichnet es sich dadurch aus, dass es besonders gut mit dem Knochen verwächst.

Reinigen von Mineralien, Edelsteinen und Schmuck mit dem Ultraschallreiniger

Die Reinigung mit Ultraschall ist eine ausgesprochen effektive und schonende Reinigungsmethode – die Reinigungskraft von Ultraschallgeräten ist mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbar. Durch das hochwirksame Prinzip des „elektronischen Bürstens“ reinigen Ultraschallgeräte in wenigen Minuten und sind wirksamer als jede manuelle Säuberungstechnik. Die Ultraschallreinigung eignet sich auch hervorragend zur Reinigung von Mineralien, Kristallen, Edelsteinen und Edelsteinschmuck – unter der Voraussetzung dass einige Regeln und Ausnahmen beachtet werden. Die Reinigungswirkung von Ultraschallgeräten erstreckt sich von der Oberfläche des Reinigungsgutes bis hinein in Ritzen oder Hohlräume. Daher eignen sich Ultraschallreiniger gerade für ansonsten schwierig zu reinigende Mineralstufen, darunter solche mit schwer zugänglichen Stellen, z.B. Drusen, Aggregate, nadelige Kristalle oder auch Kleinstufen bzw. „Micromounts“. Die Funktionsweise eines Ultraschallreinigungsgerätes Das Prinzip der Ul...