Direkt zum Hauptbereich

Infokanal für die Zahnarztpraxis

Der bekannte DentalBlogger Klaus Schenkmann hat viele Talente. Neben seiner Tätigkeit als Stadionsprecher für den Erstligisten Bayer 04 Leverkusen, hat er sich dem Dentalblogging verschrieben. Klaus Schenkmann, Kommunikationsmanagement bei parsmedia und Autor des ZahnBlogs „ZwischenRaum“, bringt die deutschen Zahnärzte in puncto Onlinekommunikation immer auf den aktuellsten Stand.

DentalBlogger Klaus Schenkmann

Im Rahmen des neuen ZWP-Themas „Corporate Blog – der Infokanal für die Zahnarztpraxis“ informiert er in einer fünfteiligen Artikelserie über den Nutzen von Homepage und Blog als Zentrale für die Onlinekommunikation, Corporate Blogging, Storytelling und Blogposts als Contentstrategie.(rotierende instrumente)

Klaus Schenkmann, Kommunikationsmanagement bei parsmedia und Autor des ZahnBlogs „ZwischenRaum“, bringt die deutschen Zahnärzte in puncto Onlinekommunikation immer auf den aktuellsten Stand.

Der Zahnarzt-Blog als PR-Kanal: Einmal ist keinmal!
In bislang drei Teilen hat Autor Klaus Schenkmann den „Blog“ für die Zahnarztpraxis aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: Strategien, Ziele und die technische Umsetzung. Teil vier der Artikelreihe hat konkret die Inhalte eines Blogs – also den allseits fokussierten Content – zum Thema. Und der Journalist und Dentalblogger aus Leverkusen beginnt seinen Artikel mit einem – in der Praxis nicht unbekannten – Blick in die Zukunft.

» Mehr:OYODENTAL


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Polymerisationslampe ist eine Lampe – Aufbau & Funktionsweise

Eine  Polymerisationslampe  ist eine Lampe, die zu der Grundausstattung von Zahnarztpraxen gehört. Sie wird zum Aushärten von Füllungen benötigt.  Bei Füllungen und Verblendungen aus Kunststoff kommen heutzutage lichthärtende Kunststoffe zum Einsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um sogenannte Komposite. Komposite sind Füllungsmaterialien, die zum einen aus einer organischen Kunststoffmatrix und zum anderen aus einem anorganischen Füllkörper bestehen. Die Polymerisation, also im weitesten Sinne die Aushärtung des Materials, erfolgt in drei Schritten. Vereinfacht ausgedrückt suchen sich bei der Polymerisation freie Radikale bestimmter Moleküle in dem Komposit ein anderes freies Radikal. Dadurch entstehen stabile Verbindungen und das Material härtet aus. Damit diese chemische Reaktion in Gang kommt, werden dem Kunststoffmaterial sogenannte Initiatoren zugesetzt. Durch diese werden die Radikale gebildet. Voraussetzung für die Bildung der Radikale aus den Initiato...

Was ist ein Implantat Zahnmedizin?

Als Implantate bezeichnet man künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingepflanzt werden. Verloren gegangene Zähne können so dauerhaft ersetzt werden. Ein Zahnimplantat besteht aus dem Implantatkörper, der im Knochen verankert ist, und den Aufbauteilen, auf denen die sogenannte Suprakonstruktion – Kronen oder Haltevorrichtungen für Prothesen – befestigt werden. Implantat und Suprakonstruktion zusammen bilden den neuen, voll funktionsfähigen Zahn. Da das Zahnimplantat mit dem Knochen verwächst, übernimmt es die Aufgabe der eigenen Zahnwurzel: Einzelkronen und Brücken bekommen dauerhaften Halt und herausnehmbarer Zahnersatz (Prothesen) ist sicher befestigt. Das bevorzugte Material für Implantate ist hochreines Titan. Dieses Metall weist eine hohe Gewebeverträglichkeit auf und löst keine allergischen oder Fremdkörperreaktionen aus. Darüber hinaus zeichnet es sich dadurch aus, dass es besonders gut mit dem Knochen verwächst.

Reinigen von Mineralien, Edelsteinen und Schmuck mit dem Ultraschallreiniger

Die Reinigung mit Ultraschall ist eine ausgesprochen effektive und schonende Reinigungsmethode – die Reinigungskraft von Ultraschallgeräten ist mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbar. Durch das hochwirksame Prinzip des „elektronischen Bürstens“ reinigen Ultraschallgeräte in wenigen Minuten und sind wirksamer als jede manuelle Säuberungstechnik. Die Ultraschallreinigung eignet sich auch hervorragend zur Reinigung von Mineralien, Kristallen, Edelsteinen und Edelsteinschmuck – unter der Voraussetzung dass einige Regeln und Ausnahmen beachtet werden. Die Reinigungswirkung von Ultraschallgeräten erstreckt sich von der Oberfläche des Reinigungsgutes bis hinein in Ritzen oder Hohlräume. Daher eignen sich Ultraschallreiniger gerade für ansonsten schwierig zu reinigende Mineralstufen, darunter solche mit schwer zugänglichen Stellen, z.B. Drusen, Aggregate, nadelige Kristalle oder auch Kleinstufen bzw. „Micromounts“. Die Funktionsweise eines Ultraschallreinigungsgerätes Das Prinzip der Ul...