Direkt zum Hauptbereich

Meeresrauschen statt Zahnarzt-Bohrer

Furtwangen. Man stelle sich vor, beim Zahnarzt im Wartezimmer zu sitzen. Doch statt des nervenden Bohrers ist eine Flöte oder Meeresrauschen zu hören. Oder in einem Großraumbüro zu sitzen, wo der Schall-Nachhall drastisch reduziert ist.

Für Daniel Lathan, Dozent an der hiesigen Hochschule, keineswegs Zukunftsmusik, sondern machbar, Bestandteil von konkreten Projekten. "Die Produktivität in Großraumbüros wird bis zu 70 Prozent reduziert", weiß er aus Studien.

Schuld ist der permanente Geräuschpegel, der die Aufmerksamkeit vom Gegenstand der Arbeit abzieht.(zahnarztbohrer)

Das muss nicht sein, meint der Erfinder der Naturtöne, der Schallpegel ließe sich mit neuartigen Akustik-Absorbern in einem hohen Maß zurückfahren. Lathan hat auf die neuen Akustik-Absorber aus seiner Ideenkiste bereits ein Patent angemeldet.

Lärm macht krank, ist nicht nur seine Überzeugung. Mittlerweile stürben mehr Menschen an Flug- und Verkehrslärm als es Verkehrstote gebe, betont er.

Doch Daniel Lathan ist nicht nur auf diesem Gebiet Pionier. Auch im pädagogisch-didaktischen Bereich sieht er Handlungsbedarf. Seiner Überzeugung nach bereitet das heute übliche "möglichst schnell möglichst viel auswendig lernen" (und dann wieder vergessen) nicht besonders gut auf Anforderungen vor, wie sie im Berufsleben gefragt sind; Lathan spricht auch von "Bulimie-Lernen".

"Wir betrachten immer nur die eine Seite der Lernmedaille: Die Vermittlung von Wissen und eventuell Können und vergessen dabei die andere Seite, die Seite der Motivation, des selbstbewussten Handelns und des kreativen Denkens", ist seine Überzeugung.

Wird aber nur die logische und analytische Seite bei einem Schüler, einem Studenten gefördert und angesprochen, so kann das auch Ängste schaffen und demotivieren.

Dem setzt Lathan sein motivations-orientiertes Lernen entgegen. Denn die Realität bestehe eben nicht nur aus Zahlen und Fakten, sondern werde persönlich, individuell wahrgenommen und verarbeitet, meint er. Das sind die sogenannten "Soft skills", Fähigkeiten, die auf Kreativität und Kommunikationsvermögen beruhen.

Während Daniel Lathan in der deutschen naturwissenschaftlich-technischen Hochschullandschaft eher noch als einsamer Rufer gilt, ist das im Ausland ganz anders. Das erfuhr Lathan bei einem Besuch Mitte Juni in Finnland bei einem Forum in Oulo, bei dem es um "Health Care and E-Health" ging.

Lathan war im Rahmen des Baden-Württembergisch-Finnischen Wirtschafts- und Wissenschaftsforums zu dem Kongress gereist. Übrigens nicht im Auftrag der Hochschule, sondern weil das Forum im Internet auf ihn aufmerksam geworden war.

» mehr:
http://www.oyodental.de/74-b0-Dentallaborger%C3%A4te.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Polymerisationslampe ist eine Lampe – Aufbau & Funktionsweise

Eine  Polymerisationslampe  ist eine Lampe, die zu der Grundausstattung von Zahnarztpraxen gehört. Sie wird zum Aushärten von Füllungen benötigt.  Bei Füllungen und Verblendungen aus Kunststoff kommen heutzutage lichthärtende Kunststoffe zum Einsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um sogenannte Komposite. Komposite sind Füllungsmaterialien, die zum einen aus einer organischen Kunststoffmatrix und zum anderen aus einem anorganischen Füllkörper bestehen. Die Polymerisation, also im weitesten Sinne die Aushärtung des Materials, erfolgt in drei Schritten. Vereinfacht ausgedrückt suchen sich bei der Polymerisation freie Radikale bestimmter Moleküle in dem Komposit ein anderes freies Radikal. Dadurch entstehen stabile Verbindungen und das Material härtet aus. Damit diese chemische Reaktion in Gang kommt, werden dem Kunststoffmaterial sogenannte Initiatoren zugesetzt. Durch diese werden die Radikale gebildet. Voraussetzung für die Bildung der Radikale aus den Initiato...

Polymerisationslampen im Praxistest

von Olaf Löffler Die Valo haben wir auf eine Empfehlung von Stefan Verch angeschafft. Sie stammt aus dem Haus Ultradent. Die Lampe zeichnet sich durch eine besonders schlanke Bauform und ständigen Netzbetrieb aus. Zunächst die technischen Daten. Gewicht: 77g Länge: 20,5 cm Spektrum: 395 nm – 480 nm polymerisationslampe zahnarzt : Standard: 1000 mW/cm2   5/10/15/20 Sekunden High Power: 1400 mW/cm2   1/2/3/4 Sekunden Xtra Power: 3200 mW/cm2   3 Sekunden Die Lampe ist ohne Akku und besitzt ein Netzkabel. Zur Funktion ist eine Steckdose erforderlich. Alugehäuse eloxiert und beschichtet Für die Valo gibt es Hygieneschutzhüllen. Dabei ist festzustellen, daß die Handhabung der Lampe nicht beeinträchtigt wird. Die Valo passt in so ziemlich jeden Geräteköcher der Einheit. Bisher erweist sich die Valo als ergonomisch günstiges und einfach zu nutzendes Gerät. Durch die Netzleitung, welche sich nicht als störend zeigt, ist die Akkuproblematik ausgesch...

Wo kann man einen UV-Wagen für Coronavirus COVID-19?

Mobile UV-Sterilisator Desinfektionslampe Keimtötendes UV-Sterilisationslicht mit Rädern   Leistung 100W oder 150W ist für eine Fläche von 40-150m2 geeignet. Es wird speziell für große Gebiete (Schulen, Krankenhäuser, Fabriken usw.) verwendet. Enthält einen Timer, der auf 15, 30 oder 60 Minuten eingestellt werden kann, um den Raum zu verlassen und eine Exposition gegenüber UV-C-Licht zu vermeiden. Schaltet sich automatisch ab, wenn die gewünschte Zeit abgelaufen ist. 10 Sekunden Aktivierungsverzögerung, Fernbedienung ist sorgenfreier und kann durch Wände gehen Reduziert allergische Reaktionen durch Beseitigung von Luftschadstoffen. Raddesign für einfache Bewegung Dieses Produkt ist in zwei Typen unterteilt: UV und UV + Ozon. Das ozonhaltige Modell muss nach dem Gebrauch 40 Minuten warten. Anwendungen: UV Lampe Wagen  für Coronavirus COVID-19 Ozondesinfektion, saubere Luft. Geeignet für Frühling und Herbst, Brutbakterienzeit. Auf neues Zuhause auftragen, Sterilisat...