Direkt zum Hauptbereich

Hygiene in der Zahnarztpraxis ist ein wichtiges Thema

Hygiene in der Zahnarztpraxis ist ein wichtiges Thema. Mag es im zahnärztlichen Alltag auch manchmal lästig sein, den einschlägigen Richtlinien gerecht zu werden, so steht doch ein sehr berechtigtes Anliegen dahinter: der Schutz des Patienten. Dies führt exemplarisch ein Fall aus dem vergangenen Jahr vor Augen, in dem eine Frau an einer Legionella-Infektion erkrankte und daran verstarb. Als Infektionsquelle wurde eine Dentaleinheit identifiziert. Im Folgenden wird dieser Fall vorgestellt und seine Implikationen werden diskutiert.

Bei mehr als 200 Teilnehmern eines Veteranentreffens der „American Legion“ traten im Jahr 1976 schwere Infektionen der Atemwege, vor allem Lungenentzündungen, auf, an denen über 30 Teilnehmer starben. Darauf beruht der Name dieser speziellen Atemwegsinfektion, der Legionellose oder Legionärskrankheit. Erst ein Jahr später gelang es, bisher unbekannte Bakterien als Erreger dieser Infektionen zu identifizieren, die seither als Legionellen bezeichnet werden. Wichtigster humanpathogener Vertreter ist Legionella pneumophila.

Fallbeschreibung
Im Februar 2011 erkrankte in Italien eine 82-jährige Frau ohne besondere Vorerkrankungen an einer Legionella-Pneumonie. Sie hatte in der Inkubationszeit von 2 bis 10 Tagen zweimal eine Zahnarztpraxis aufgesucht. Obwohl die Erkrankung schnell diagnostiziert wurde und eine Antibiotikatherapie mit dem wirksamen Medikament Ciprofloxacin erfolgte, ging die Erkrankung in einen Schock über und führte zum Tode der Patientin.

Diskussion
Legionellen sind typische Wasserkeime, die sich in einer Vielzahl von aquatischen Systemen vermehren können. Das Vermehrungsoptimum liegt zwischen 25 und 45 °C. Sie werden in geringen Keimzahlen mit dem kalten Wasser aus der zentralen Wasserversorgung in die Dentaleinheit eingetragen. Vermehrungstemperaturen oberhalb 30 °C, englumiges Schlauchmaterial und längere Zeitintervalle der Stagnation lassen die wasserführenden Teile zahnarzt behandlungseinheiten für eine Biofilmbildung besonders anfällig werden.
Fazit
Spül- und Kühlwasser von Dentaleinheiten sollten mikrobiologisch Trinkwasserqualität aufweisen (< 100 Keime/ml, < 100 Legionellen in 100 ml). Das tägliche Spülen aller Entnahmestellen sowie die bestimmungsgemäße Anwendung von chemischen Dekontaminationsverfahren (Empfehlungen der Hersteller) sind zur Aufrechterhaltung dieser Wasserqualität unbedingt notwendig. Chirurgische Eingriffe sollten nur unter Verwendung sterilen Wassers erfolgen. Stark immunsupprimierte Patienten benötigen ebenfalls keimfreies Wasser. In mehreren Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Instituts wird dies deutlich zum Ausdruck gebracht.

 Source:
http://www.oyodental.de/blog/2016/11/15/hygiene-in-der-zahnarztpraxis-ist-ein-wichtiges-thema/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Polymerisationslampe ist eine Lampe – Aufbau & Funktionsweise

Eine  Polymerisationslampe  ist eine Lampe, die zu der Grundausstattung von Zahnarztpraxen gehört. Sie wird zum Aushärten von Füllungen benötigt.  Bei Füllungen und Verblendungen aus Kunststoff kommen heutzutage lichthärtende Kunststoffe zum Einsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um sogenannte Komposite. Komposite sind Füllungsmaterialien, die zum einen aus einer organischen Kunststoffmatrix und zum anderen aus einem anorganischen Füllkörper bestehen. Die Polymerisation, also im weitesten Sinne die Aushärtung des Materials, erfolgt in drei Schritten. Vereinfacht ausgedrückt suchen sich bei der Polymerisation freie Radikale bestimmter Moleküle in dem Komposit ein anderes freies Radikal. Dadurch entstehen stabile Verbindungen und das Material härtet aus. Damit diese chemische Reaktion in Gang kommt, werden dem Kunststoffmaterial sogenannte Initiatoren zugesetzt. Durch diese werden die Radikale gebildet. Voraussetzung für die Bildung der Radikale aus den Initiato...

Polymerisationslampen im Praxistest

von Olaf Löffler Die Valo haben wir auf eine Empfehlung von Stefan Verch angeschafft. Sie stammt aus dem Haus Ultradent. Die Lampe zeichnet sich durch eine besonders schlanke Bauform und ständigen Netzbetrieb aus. Zunächst die technischen Daten. Gewicht: 77g Länge: 20,5 cm Spektrum: 395 nm – 480 nm polymerisationslampe zahnarzt : Standard: 1000 mW/cm2   5/10/15/20 Sekunden High Power: 1400 mW/cm2   1/2/3/4 Sekunden Xtra Power: 3200 mW/cm2   3 Sekunden Die Lampe ist ohne Akku und besitzt ein Netzkabel. Zur Funktion ist eine Steckdose erforderlich. Alugehäuse eloxiert und beschichtet Für die Valo gibt es Hygieneschutzhüllen. Dabei ist festzustellen, daß die Handhabung der Lampe nicht beeinträchtigt wird. Die Valo passt in so ziemlich jeden Geräteköcher der Einheit. Bisher erweist sich die Valo als ergonomisch günstiges und einfach zu nutzendes Gerät. Durch die Netzleitung, welche sich nicht als störend zeigt, ist die Akkuproblematik ausgesch...

Wo kann man einen UV-Wagen für Coronavirus COVID-19?

Mobile UV-Sterilisator Desinfektionslampe Keimtötendes UV-Sterilisationslicht mit Rädern   Leistung 100W oder 150W ist für eine Fläche von 40-150m2 geeignet. Es wird speziell für große Gebiete (Schulen, Krankenhäuser, Fabriken usw.) verwendet. Enthält einen Timer, der auf 15, 30 oder 60 Minuten eingestellt werden kann, um den Raum zu verlassen und eine Exposition gegenüber UV-C-Licht zu vermeiden. Schaltet sich automatisch ab, wenn die gewünschte Zeit abgelaufen ist. 10 Sekunden Aktivierungsverzögerung, Fernbedienung ist sorgenfreier und kann durch Wände gehen Reduziert allergische Reaktionen durch Beseitigung von Luftschadstoffen. Raddesign für einfache Bewegung Dieses Produkt ist in zwei Typen unterteilt: UV und UV + Ozon. Das ozonhaltige Modell muss nach dem Gebrauch 40 Minuten warten. Anwendungen: UV Lampe Wagen  für Coronavirus COVID-19 Ozondesinfektion, saubere Luft. Geeignet für Frühling und Herbst, Brutbakterienzeit. Auf neues Zuhause auftragen, Sterilisat...